Typische Küche aus Salzburg. Jenseits der Salzburger Nockerl
Typische Küche aus Salzburg. Jenseits der Salzburger Nockerl
Kulinarisch ist Salzburg weltweit für die berühmten Salzburger Nockerln bekannt. Das köstlich-süße Gericht aus feinem Eischnee stammt aus dem 17. Jahrhundert und soll die verschneiten Salzburger Hausberge Mönchsberg, Kapuzinerberg und Gaisberg darstellen.
Doch auch abseits dieser Köstlichkeit hat das Land dem Gaumen viele Schmankerl zu bieten, die man sich nicht entgehen lassen sollte, wenn man Urlaub in Salzburg macht.
Salzburger Kaspressknödel
Kaspressknödel sind flach gedrückte Knödel aus Semmelwürfeln, Eiern, Kräutern wie Liebstöckel und Petersilie und verschiedenem Käse. Diese vielseitige Spezialität wird wahlweise als Suppeneinlage oder auch in Butterschmalz ausgebacken als Hauptspeise mit Salat oder mit Sauerkraut gegessen. Beim Käse wird bevorzugt auf regionale Sorten wie auf Salzburger Bierkäse zurückgegriffen. Hier gibt´s ein Rezept.
Salzburger Bierfleisch
Salzburg hat eine uralte Bier-Tradition, doch Bier wird hier nicht nur getrunken, sondern ist auch eine wichtige Zutat in der Salzburger Küche. Bierfleisch ist ein traditioneller, würziger Eintopf aus Rindfleisch, dunklem Bier und Wurzelgemüse. Als Beilage werden Knödel oder Nudeln gereicht. Hier gibt´s ein Rezept.
Bosna
1949 bereitete der aus Bulgarien stammende Zanko Todoroff im Müllnerbräu zum ersten Mal eine Bratwurst nach eigenem Geheimrezept zu. Bald sprach sich herum, wie gut die Wurst aus Salzburg schmeckte. Wenig später konnte Todoroff einen eigenen Imbissstand eröffnen. Heute trägt er den Namen „Balkan-Grill“.
Ursprünglich hieß die Wurst „Bosa“, was im Bulgarischen „Jause“ bedeutet. Heute ist die Bosna überall in der Stadt Salzburg, im angebackenem Weißbrotwecken, mit Zwiebeln, gehackter Petersilie und weiteren Gewürzen erhältlich und hat sich zu einem echten Geheimtipp entwickelt. Das Original nach Geheimrezept erhält man aber nur im Balkan-Grill in der Getreidegasse 33.
Bauernkrapfen
Bauernkrapfen sind eine Köstlichkeit aus fluffigem Germteig. Anders als bei klassischen Krapfen werden diese nicht gefüllt. Stattdessen kann man jede beliebige Beilage in eine Mulde in der Mitte geben. Gegessen werden die Krapfen entweder süß mit Zucker bestreut, mit Marmelade oder pikant mit Knoblauch und Sauerkraut. Zum Rezept.Â
Wo kann man Salzburger Spezialitäten in der Stadt essen?
Humboldt Stubn
Gekocht wird in diesem Bio-Restaurant mit natürlichen, regionalen und saisonalen Zutaten aus biodynamischer Landwirtschaft. Die Gerichte in der Humboldt Stubn sind großteils traditionell und die Preise sind moderat.
Zum fidelen Affen
Das Salzburger Wirtshaus „Zum fidelen Affen“ wurde 1647 erstmals urkundlich erwähnt. Am aktuellen Standort im Herzen der Stadt, besteht das Wirtshaus seit immerhin über 40 Jahren. Hier gibt es auch lokale Spezialitäten, wie das Salzburger Bierhendl. Die Preise sind mittel bis gehoben, das Ambiente ist authentisch und behaglich.
Gasthaus Wilder Mann
Wer klassische Salzburger Küche von der Kaspressknödelsuppe bis zu Salzburger Beuschel mit Knödel zu leistbaren Preisen sucht, wird im Gasthaus „Wilder Mann“ fündig. Das Gasthaus in der Getreidegasse 20 wurde 1884 eröffnet. Benannt wurde es nach der Brunnenfigur des „Wilden Mannes“, die einst gegenüber dem Eingang seinen Platz hatte.
Süß oder sauer, leicht oder gehaltvoll, vegetarisch oder Fleischgenuss, die Salzburger Küche hat so einiges zu bieten. Das Team des Eco Suite Hotels in Salzburg wünscht guten Appetit beim Genuss der großen Vielfalt an Köstlichkeiten aus Salzburg!
Noch keine Kommentare.