Hitze? Abkühlung! Tipps für heiße Tage in und um Salzburg

Wenn in Salzburg die Temperaturen steigen und der Asphalt zu flimmern beginnt, ist es höchste Zeit für eine erfrischende Auszeit. Glücklicherweise bieten Stadt und Umland eine Fülle an Möglichkeiten, um selbst bei über 30 °C einen kühlen Kopf zu bewahren. Ob glasklare Seen, eiskalte Höhlen oder schattige Wanderwege, hier findest du praktische und abwechslungsreiche Tipps für heiße Tage in und um Salzburg.

Übrigens: Die Zimmer im Eco-Suite sind an heißen Tagen ein Hit. Im Kühlschrank der Kitchenette kannst du deine Lieblings-Erfrischungen bunkern.

1. Eintauchen in klare Seen und Naturbäder

Ein Sprung ins kalte Wasser ist bei Sommerhitze oft die einfachste und angenehmste Lösung. Neben den klassischen Freibädern (Volksgarten & Leopoldskron) finden sich rund um Salzburg einige besonders erfrischende Badestellen:

  • Fuschlsee: Die tiefblaue Farbe kommt nicht von ungefähr: Der See ist tief und liegt eingebettet in eine überwältigende Bergwelt. Die Wassertemperaturen klettern im Sommer meist kaum über 20 °C – ideal zur Abkühlung.
  • Königsseeache bei Anif: Sie ist ein echter Geheimtipp für alle, die eiskaltes, natürliches Wasser suchen. Die Ache führt Gletscherwasser aus dem Berchtesgadener Land und bietet mehrere frei zugängliche Badestellen in der Nähe von Anif und Hallein. Besonders beliebt sind die Kiesbuchten beim Kraftwerk Urstein. Das Wasser bleibt auch an Hochsommertagen spürbar kalt – ideal für Hitzeflüchtige. Die Königsseeache ist erreichbar mit Rad, Auto oder der Buslinie 170.
  • Waldbad Anif: Dieses Naturfreibad wird von Quellwasser gespeist und ist von altem Baumbestand umgeben. Hier findest du nicht nur kühles Wasser, sondern auch viel Schatten – eine Kombination, die bei Hitze Gold wert ist.

2. Wandern im Schatten – frische Luft statt Hitzestau

Bewegung bei Hitze? Ja, wenn der Weg stimmt! Höhenlage, Wald und Wasser sorgen für überraschend angenehme Bedingungen.

  • Mönchsberg (Salzburg-Stadt): Der grüne Rücken oberhalb der Altstadt ist mehr als nur ein Aussichtspunkt. Die Wege führen durch alte Laub- und Mischwälder und durch den leichten Höhenwind ist die Luft dort oft spürbar frischer als unten in der Stadt. Zudem gibt es Trinkwasserbrunnen entlang des Wegs.
  • Plötz Wasserfall (Ebenau): Die Wanderung zum Naturdenkmal Plötz ist kurz, aber erfrischend. Das Wasser stürzt in mehreren Stufen in eine moosbewachsene Kaskade, der feuchte Wassernebel kühlt sofort. Das ist besonders für Kinder ein Erlebnis.

3. Höhlen, Schluchten und Wasserfälle – Natur, die kühlt und begeistert

Es muss nicht immer Wasser zum Schwimmen sein: Auch bewegte Luft, Wassernebel und unterirdische Kälte bieten willkommene Erfrischung.

  • Eisriesenwelt Werfen: In der größten Eishöhle der Welt bleibt die Temperatur selbst im Hochsommer bei rund 0 °Celsius. Deshalb ist warme Kleidung Pflicht. Die Führung durch die bizarren Eisformationen dauert rund 70 Minuten und gehört zu den eindrucksvollsten Erlebnissen im Salzburger Land.
  • Liechtensteinklamm (St. Johann): Enge Felsschluchten, kühle Luft und fein zerstäubte Gischt machen die Wanderung durch die Klamm zu einer regelrechten „Naturklimakammer“. Über Stege und Treppen gelangt man vorbei an donnernden Wasserfällen. Selbst an heißen Tagen bleibt es hier angenehm frisch.
  • Lammerklamm (Scheffau am Tennengebirge): Sie ist weniger bekannt als die Liechtensteinklamm, aber mindestens ebenso kühl. Besonders eindrucksvoll ist die sogenannte „Dunkle Klamm“, wo Tageslicht kaum noch durchdringt und ein permanenter Hauch kalter Luft aus den engen Wänden strömt.

4. Erfrischende Kühle hinter dicken Mauern – Museen & Burgen

Nicht nur draußen kann man sich abkühlen. Auch manche Kultureinrichtungen bieten bei Hitze echte Vorteile:

  • Museum der Moderne (Mönchsberg): Es ist klimatisiert und durch die Lage am Hügel ohnehin besser durchlüftet. Kombiniert man den Besuch mit einem Spaziergang über den Mönchsberg, erlebt man eine überraschend kühle Stadtflucht.
  • Burg Golling: Cooles Museum! Im Museum der Burg Golling sorgen dicke Steinmauern selbst an heißen Tagen für angenehme Temperaturen. Deshalb gibt es auch im Rahmen der Aktion „Cooles Museum!“ im Juli und August ab 30° C ermäßigten Eintritt!
  • Wasserspiele Schloss Hellbrunn: Wer sich nicht scheut, auch mal unerwartet nass zu werden, ist hier genau richtig. Die barocken Wasserspiele mit Grotten, Fontänen und versteckten Düsen sorgen für überraschende Abkühlung. Das Quellwasser ist spürbar frisch, die Wege durch den Schlosspark liegen größtenteils im Schatten. Die Wasserspiele sind ein Erlebnis für alle Altersgruppen und garantiert eines der charmantesten Mittel gegen Sommerhitze.

5. Kühle Ecken mitten in der Stadt – kleine Oasen für zwischendurch

Auch in der Stadt Salzburg selbst gibt es Orte zum Abkühlen:

  • Springbrunnen & Fontänen
    Besonders Kinder lieben die Abkühlung bei Springbrunnen und Fontänen. Der Springbrunnen am Kajetanerplatz sowie die Fontänen am Platzl (Beginn Linzer Gasse) laden zum Plantschen ein.
  • Kneippbecken in in Hellbrunn: Kneipbecken sind kostenlos, eiskalt und besser als jeder Espresso gegen Nachmittagstief.
  • Almkanal mit Almkanal Welle: Eine Wanderung entlang des Almkanals bietet immer wieder schattige Plätze und ein Naturerlebnis fast mitten in der Stadt. Wer etwas mehr Action sucht, surft auf der Almkanal Welle, einer künstlich angelegten Welle für Salzburger Surf-Fans.


Salzburg ist nicht nur eine Stadt der Musik und Geschichte, sondern auch ein perfekter Ort, um heiße Tage stilvoll und angenehm zu überstehen. Wer die richtigen Orte kennt, findet überall kleine Inseln der Erfrischung. Zwischendurch ist selbstverständlich das moderne Eco-suite Hotel in Salzburg der perfekte Startpunkt für coole Abenteuer in der Mozartstadt!


Zimmer direkt buchen – 10 % Rabatt nutzen!


Bilder:
© SalzburgerLand Tourismus
© HO Kommunikation
© Eisriesenwelt Werfen
@ Schlossverwaltung_Hellbrunn / Foto Auer